Historische Karten in der Region Elbe & Heide, für Seevetal, den Landkreis Harburg und Umgebung

Kurhannoversche Landesaufnahme 1764-1786:
=> Vortrag (Historischer Verein für Niedersachsen):
Die Kurhannoversche Landesaufnahme. Entstehung und Schicksal der Kartenwerke (Dr. Wolfgang Dörfler)
Kurhannoversche Landesaufnahme - Blattübersicht (HL) Nr. 1 - Nr. 165
- Harburg, Blatt Nr. 63
- Harburg (SW), Blatt Nr. 63 => Nr. 66 auswählen!
- Kirchwerder (SW), Blatt Nr. 64 => Nr. 67 auswählen!
- Ramelsloh (SW), Blatt Nr. 66 => Nr. 69 auswählen!
- Winsen/Luhe, Blatt Nr. 67
- Winsen/ Luhe (SW), Blatt Nr. 67 => Nr. 70 auswählen!
- Scharnebeck (SW), Blatt, Nr. 68 => Nr. 71 auswählen!
- Kirchgellersen (SW), Blatt Nr. 72 => Nr. 75 auswählen!
- Lüneburg (SW), Blatt Nr. 73 => Nr. 76 auswählen!
Kurhannoversche Landesaufnahme 1764-1786:
- Karte des Amtes Winsen, Teil Ost 4 (Süden): Grenze zum Amt Ebstorf und Amt Medingen
- Karte des Amtes Winsen, Teil West: Grenze zum Amt Harburg und Amt Rothenburg
- Karte des Amtes Winsen, Teil West 2 (West 1 fehlt): Grenze zu Amt Harburg
- Karte des Amtes Winsen, Teil West 3: Grenze zum Amt Harburg und Amt Rothenburg
- Karte des Amtes Winsen, Teil West 4 (Süden): Grenze zum Amt Lüneburg
- Karte des Amtes Winsen, Teil Teil Ost 3 (Ost 1 + 2 fehlen): Grenze zum Amt Ebstorf und Amt Rothenburg
Grundriss der Marschvogtei des Amtes Winsen an der Luhe (1786)
Preußische Landesaufnahme Harburg 1878 - 1912, Blatt Nr. 2525
Ämteratlas des Fürstentums Lüneburg, Abzeichnung vom Atlas des Johannes Mellinger (1600 - ca. 1750)
- Amt Moisburg => Nr. 22 auswählen
- Amt Harburg => Nr. 23 auswählen
- Vogtei Pattensen => Nr. 24 auswählen
- Amt Winsen => Nr. 25 auswählen
Karten, Handzeichnungen Fürstentum Lüneburg
Bardengau
Karte des Bardengaues in Der Bardengau von Wilhelm von Hammerstein
Kartenspeicher-Projekt Verbundzentrale des GBV (VZG)
Karten und Pläne des Stadtarchivs Lüneburg bei Wikimedia Commons

Karten von Regionen:
1.) Herzogtum Braunschweig-Lüneburg:
- Saxonia Inferior Et Meklenborg Due. Per Gerardum Mercatorem Cum Privilegio: 1585
- Bravnsvicensis, et Lvnebvrgensis Dvcatvvm Vera Delineat. (1600)
- Dvcatvs Lvnebvrgensis Adiacentiumq[ue] regionum delineation, Johann Mellinger (1603)
- Saxonia Inferior et Meklenburg: 1607
- Dvcatvs Lvnebvrgensis (1654)
- Ducatus Luneburgensis farbig (1654)
- Topographia vnd Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze vnd Örter in denen Hertzogthümer[n] Braunschweig vnd Lüneburg, vnd denen dazu gehörende[n] Grafschafften Herrschafften vnd Landen: z.B: Bardowick (S. 80), Harburg (S. 238-240), Holdenstedt, Landkreis Uelzen (S. 298), Lüneburg (S. 364), Kloster Medingen (S. 385), Kloster Scharnebeck (S. 467), Uelzen (S. 527)
- DVCATVS LVNEBVR GENSIS, um 1660, Matthäus Merian
- Lunæburgensis Ducatus cum Comitatibus Hoia et Diepholtz (Ao 1672. den 2. den ȧ August) (1672)
- LI DVCATI DI BRUNSWICK e LVNEBVURG (1645 oder 1691)
- Herzogtum Lüneburg mit Darstellung der Wappen (1696)
- Ducatus Luneburgensis mit Wappen
- Ducatus Luneburgensis Tabula Historico Heraldico Geographica Inferioris Germaniae Heroldi Mappa tertia (1700)
- Lüneburgici Ducatus accurata et exquisita descriptio chorographica [sive regionis particular: descriptio] (continens Civitatum, Oppidorum, Castrorum, Nobilium Sedium, Coenobiorum, Parochiarum Pagorum, Sylvarum, Fluminum, Rivulorum, Stagnorum, Locorum palustrium Molarum, Ovilium Praediorum, Tabernarum, Situm, ductum et ambitum, additis cuiq[ue] loco suis appellationibus, et singularum Praefecturarum limitibus), Ambt Harburg (1760)
- Saxoniæ Inferioris Circulus exhibens Ducatus Brunswic. Lüneburg. Magdeburg. Bremens. Mechlinoburg. et Holsat. nec non Marchionatum Brandeburg. cum aliis Statibus et Principatibus atque Regionibus adiacentibus (1761)
- Hertzogthum Lüneburg im Nieder-Sächßische Creisse Teutzschlandes mit seinen abgetheilten Aemtern und Probstey̋en (1790)
- Das Hertzogthum Luneburg, 1790
- Lüneburger Heide/ Karte der französischen Besetzung von 1814: "Sect. 27. Aeltere Charte"
- Composite: 178. Harburg. (Germany): 1893
2.) Königreich Hannover:
3.) Kreis Harburg:
4.) Elbkarten:
- Elbkarte; Plan vom Elbe-Strom, von Over bis zur Este-Mündung; mit allen Inseln und Sanden, u.a. den Inseln Wilhelmsburg und Finkenwerder (1740)
- Altdeiche in den Landkreises Harburg und Lüneburg
- Elbkarte; Vorstellung eines Theils des Elb-Strohms (nemlich von dem eusersten Ende der Vierlande in der Gegend Borchorst
- Elbkarte; Carte des Elbe-Stroms Von Lauenbourg bis bunte Haus
Karten von Orten
1.) Lüneburg
- Lüneburg: Altarbilder von Künstler Maler Hans Bornemann am Altar in der Kirche Nicolaikirche, älteste Lüneburger Stadtansichten, ca. 1444
- Lüneburg Stadtansicht inkl. Burg; Zeichnung von F Soltau nach dem Ölgemälde von Hans Bornemann in der Nicolaikirche
- Ciuitas Lunaeburgensis, Ansicht, 1572, von Sebastian Munster (1448–1552)
- Luneburgum (Luneburg), Ansicht, 1575, von Simon Novellanus (gest. 1590) und Joris Hoefnagel (1542-1600) veröffentlicht von Georg Braun (1541-1622) und Franz Hogenberg (1539-1590)
- Ansicht Lüneburg (Zeichnung Braun und Hogenberg 1574)
- Luneborch (Luneburg), 1597, von Simon Novellanus (gest. 1590) und Joris Hoefnagel (1542-1600) veröffentlicht von Georg Braun (1541-1622) und Franz Hogenberg (1539-1590)
- Lvneborch (Lüneburg), 1598
- Lüneburg Stadtansicht, 1611, von Daniel Frese: Eine Kopie hängt im Museum Lüneburg
- Lüneburg - Vogelschauplan in: "Topographia vnd Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze vnd Örter in denen Hertzogthümer[n] Braunschweig vnd Lüneburg, vnd denen dazu gehörende[n] Grafschafften Herrschafften vnd Landen", 1654, S. 144
- Lüneburg Stadtansicht 1654
- Lüneburg - Stadtansicht in: "Topographia vnd Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze vnd Örter in denen Hertzogthümer[n] Braunschweig vnd Lüneburg, vnd denen dazu gehörende[n] Grafschafft Herrschafften vnd Landen", 1654, S. 144
- Lüneburg Stadtansicht, 1654, Merian
- LVNAEBURGVM (Lüneburg) Vogelschauplan, um 1660, Matthäus Merian
- Lüneburg - Ansicht, um 1660, Matthäus Merian
- Lüneburger Stadtplan, 1889
- Lüneburger Stadtplan, 1910
2.) Bardowick:
- Bardowick Kupferstich von Daniel Freese, 1588: Eine Kopie hängt im St.-Peter-und-Paul-Dom zu Bardowick => s. Link Seite 12+13
- Bardewick (Typus oppidi pervetusti Saxonum Bardewici), 1595
- Bardowick, 1597: Koeman B&H 1-6; van der Krogt 41:1.1 (1640), Vol V (44) Bardewick (Bardowick)
- Bardewick (Bardowick), 1654 von Matthäus Merian dem Älteren aus dem 17. Jahrhundert (1620–1650)
- Bardowick in: "Topographia vnd Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze vnd Örter in denen Hertzogthümer[n] Braunschweig vnd Lüneburg, vnd denen dazu gehörende[n] Grafschafften Herrschafften vnd Landen", 1654, S. 45
- Dioecesis Bardovicensis qvam late hodie qvidem patet, Bardowick - (1704)
- Bardengow Pagus Antiquae Saxoniae (cum finitimis non nullis) (1704?)
3.) Winsen (Luhe):
4.) Hamburg:
5.) Moisburg:
6.) Harburg:
7.) Ebstorf:
8.) Uelzen:
Historische Karten bei Arcinsys - Archivinformationssystem Niedersachsen und Bremen
=> Links Gliederung
=> Niedersächsisches Landesarchiv
=> rechts auf Navigator
=> Karten, Zeichnungen, Pläne
=> Allgemeine und sonstige Karten
=> rechts Karten - Altbestand und auf Navigator
=> Regierungsbezirk Lüneburg
=> Kreis Harburg / Kreis Lüneburg / Kreis Uelzen
=> a) größere Gebietsteile
=> b) Feldmarken Stadt- und Ortspläne, Flurstücke
=> c) Forstkarten
Heimatarchiv für Wintermoor und Ehrhorn
Hamburg - historische Karten - Kartenverzeichnis
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
=> Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m
Amtliche Karten von Deutschland
=> Ansicht mit Relief
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
=> Historische Karten einblenden links über Auswahlfunktion
=> mit Werkzeugkasten rechts: vergleichen möglich zwischen aktueller und historischer Karte
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) - Historische Karten
Open Geo Data, die durch das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Hannover
=> Altablage Verkoppelungs- und Flurbereinigungsarchiv des Landes Niedersachsen
Sammlung Körber-Einbeck: Sammlung Landkarten Niedersachsens und Regionen
Deutsches Historisches Museum - Media library
=> Merian's Germany 1642 - 1654